Datenschutzerklärung – einfach ausgedrückt

Computer machen die Verarbeitung von Daten leicht.
Manche Organisationen haben viele Informationen über viele Menschen.
Wissen über Menschen kann falsch benutzt werden.
Jeder soll deshalb über seine Daten selbst bestimmen können.

Heute arbeitet jede Firma mit Informationen über Menschen.
Dafür braucht sie immer eine Erlaubnis.
Eine Erlaubnis gibt es durch Gesetze, Verträge oder Einwilligung.

Es gibt seit Mai 2018 ein neues Gesetz.
Es heißt Europäische Datenschutz-Grundverordnung.
Das kurze Wort für Datenschutz-Grundverordnung ist DSGVO.
Die DSGVO schützt Informationen von Personen.
Das ist alles, was sich mit einer Person verbinden lässt.
Zum Beispiel die Adresse, die Telefonnummer oder Fotos.

Die DSGVO erklärt, wie viele Daten man von Personen speichern darf.
Oder welche Daten man löschen muss.
Gespeicherte Daten sollen immer richtig sein.
Man darf immer nachfragen, was verarbeitet wird.
Man darf zur Verarbeitung auch Nein sagen.

Diese Regeln zur Verarbeitung von Daten gelten auch für die BIB gGmbH.
Verantwortlich ist die Geschäftsführung.
Für Sorgen oder Fragen gibt es einen Ansprechpartner.
Das ist unser Datenschutzbeauftragter.

Unsere Internet Seiten sind zum Draufgucken.
Du kannst Dich über unsere Angebote informieren.
Du kannst Kontakt zu uns aufnehmen.

Bei der Benutzung der Seiten sendet Dein Gerät Daten.
Einige Daten davon werden erfasst.
Diese Daten werden nach einiger Zeit automatisch gelöscht.

Auf Deinem Gerät werden kleine Programme installiert.
Wenn Du einverstanden bist.
Diese Programme heißen Cookies.
Mit Cookies läuft der Besuch der Seiten besser.
Die Cookies löschen sich nach einiger Zeit.
Ohne Dein Zutun.


Ausführlichere Datenschutzerklärung

Datenschutz hat einen hohen Stellenwert bei der Aufgabenerfüllung des Jugendzentrums AAK/ Flitz gGmbH. Er ist eine Grundlage für Ihr Vertrauen in uns.
Als nichtöffentliche Stelle gehen wir mit sensiblen Daten von Personen um, die im Auftrag der zuständigen Leistungsträger durch uns Unterstützung erfahren. Alle Mitarbeiter*innen sowie Dienstleister*innen sind auf den sorgsamen Umgang mit Daten nach den geltenden Gesetzen verpflichtet. Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz ist deshalb ein wesentliches Qualitätsmerkmal und gleichsam Bestandteil des Selbstverständnisses unseres Unternehmens.

Verantwortlich für die Prozesse der Datenverarbeitung ist unsere Geschäftsführerin, Frau Doris Wiese. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Bei Klärungsbedarf erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutzbeauftragter@bib-flensburg.de.

Unsere Homepage dient Ihrer Information:

Wir erheben auf unseren Websites keine personenbezogenen Daten zu unternehmerischen Zwecken. In diesem Sinne verwenden wir keine Tools, die Ihr Nutzungsverhalten analysieren. Es werden aus geschäftlichem Interesse keine Daten herausgefiltert oder weitergegeben. Auf den Websites werden verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme benannt.

Ablauf bei Kontaktaufnahme durch Sie:

Sie können mit uns über Telefon, Fax, Mail oder den Postweg in Verbindung treten. Zwecks Bearbeitung ihrer Anfrage werden Ihre Angaben von uns entgegengenommen. Sofern Sie eine Nachricht mit Rückrufbitte hinterlassen, rufen wir gern zurück.

Wenn wir in Folge Ihrer Kontaktaufnahme mit Ihnen geklärt haben, welche Art der Unterstützung sie benötigen, können sich die zuständigen Kolleg*innen um Ihr Anliegen kümmern. Im persönlichen Kontakt kommen dann weitere Datenschutzrichtlinien zum Tragen, mit Ihren personenbezogenen Daten wird sorgsam umgegangen.

Sofern sich keine weitere Zusammenarbeit entwickelt, werden alle bis dahin erhaltenen Informationen gelöscht.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten:

Eine Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten findet beim Besuch diesen
Internetseiten ausschließlich aus technischen Gründen statt. Beim Aufrufen unseres Internetauftritts „www.bib-flensburg.de“ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server gesendet, auf dem unsere Homepage liegt. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Sie dienen dem Webhost zur Sicherstellung der Funktionalität des Servers, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie für administrative Zwecke.

Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zum automatisierten Löschzeitpunkt gespeichert:

Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Die IP-Adressen werden bei diesem Verfahren anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, und durch eine Null ersetzt. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.

Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Cookies:

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir über diesen Weg unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, die erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, um den technischen Ablauf während der Nutzung zu
 optimieren. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit ein temporäres Cookies ein, welches für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um sich über unser Angebot zu informieren, wird ein Jahr lang automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und dem Setzen von Cookies per Cookie-Bar zuzustimmen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber so konfigurieren, dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird oder so, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Bereits gesetzte Cookies können wieder gelöscht werden.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO erforderlich.

Vertiefende Informationen zum Thema Datenschutz:

Jeder Mensch hat das Recht, selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Dieses Recht auf informationelle Selbstbestimmung bedeutet, Organisationen dürfen keine personenbezogenen Daten verarbeiten, es sei denn, es gibt eine Rechtsgrundlage oder die dokumentierte Erlaubnis der Betroffenen (Rechtsprinzip: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die mit einer Person in Verbindung gebracht werden können, angefangen bei Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer über Geburtsdatum bis zu gesundheitlichen Aspekten, Religionszugehörigkeit oder Angaben zu privaten Interessen.

Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke sowie im notwendigen Maße verarbeitet werden. Überdies dürfen sie nur so lange gespeichert werden, wie es die unmittelbaren Zwecke der Verarbeitung erfordern.

Zur Schaffung von Transparenz haben Betroffene ein Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten durch die verantwortliche Person:

  • Werden personenbezogene Daten verarbeitet?
  • Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
  • Verarbeitungszwecke,
  • Gruppenbezeichnung für Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (mit wie Gesundheitsdaten, Bonitätsdaten usw.),
  • Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die diese Daten bereits erhalten haben oder künftig noch erhalten werden,
  • geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
  • Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde,
  • Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden, und
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren.

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Überdies steht Ihnen als Betroffene*r grundsätzlich die Möglichkeit der Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde offen.

XS SM MD LG XL